Bildung, Vorträge und Diskussionen | Kunst, Kultur und Literatur

„Da will ich nicht so lud(th)erig sein“ Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz

Sonderführung

13.09.2025 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Die Reformation war nicht nur das Werk eines Einzelnen. Neben der Symbolfigur Martin Luther trieben noch viele weitere Persönlichkeiten die Reformation voran.
Zeitz rückte erst 1542 in den Blickpunkt der Reformationsgeschichte: Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof eingeführt – unterstützt von Philipp Melanchton, Spalatin und Martin Luther. Zeitz wurde somit Sitz des evangelischen Administrators.
Doch wie es dem Bischof hier in Zeitz erging, warum wir von der „Zeitzer Lutherlinie“ sprechen, weshalb die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg sitzen und wie die Reformation ihren Einfluss bis in die Gegenwart in Zeitz zeigt, erfahren die Besucher beim Rundgang durch das Schlossensemble.

Termininformation
Da die maximale Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 03441/212 546 erforderlich.
Preisinformation

Preis: 11 € Vollzahler / 6 € ermäßigt

Vorverkaufsinformation

Veranstalter:
 Museum Schloss Moritzburg

Telefon:     +49 3441 212546
E-Mail:       moritzburg@stadt-zeitz.de
Website:    https://museum-moritzburg-zeitz.de

Veranstaltungsort(e)
Schloss Moritzburg Zeitz
06712 Zeitz
Schlossstraße 6

Öffnungszeiten Museum
Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr
Das Museum ist auch an Montagen geöffnet, wenn diese auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. So erwartet das Zeitzer Museum zum Beispiel auch am Ostermontag und am Pfingstmontag seine Gäste.
Zurück zur Liste